Im Folgenden veröffentlichen wir eine inofizielle Übersetzung eines Artikels von „A Nova Democracia“ über die statistische Erfassung von Morden durch Polizeikräfte im Jahr 2020 in Brasilien.
Laut FBSP-Jahrbuch erreichte die Zahl der von der Polizei getöteten Personen
im Jahr 2020 einen Rekordwert
Polizeigewalt war das Thema des brasilianischen Jahrbuchs für öffentliche Sicherheit, einer jährlichen Veröffentlichung der FBSP. Foto: Vervielfältigung
Im Jahr 2020 wurden 6.416 Menschen von Zivil- oder Militärpolizisten getötet. Die Daten stammen aus dem brasilianischen Jahrbuch für öffentliche Sicherheit, das vom brasilianischen Forum für öffentliche Sicherheit (FBSP) herausgegeben wird, und beziehen sich auf Todesfälle infolge von Polizeieinsätzen, unabhängig davon, ob diese im Dienst oder außerhalb des Dienstes erfolgten. Das Jahrbuch wurde heute veröffentlicht und ist unter dem Link 14º Anuário Brasileiro de Segurança Pública verfügbar.
Die Gesamtzahl der von der Polizei getöteten Personen erreichte den höchsten Wert in der gesamten historischen Reihe, die 2013 vom FBSP begonnen wurde. Die Zahl von 6.416 bedeutet einen Anstieg von 1 % gegenüber 2019.
Die historische Reihe der von Polizeibeamten begangenen Morde steigt ununterbrochen an und verzeichnete im Vergleich zu 2013 einen Zuwachs von 190 %. In dem Jahr, in dem die Überwachung durch den FBSP begann, waren es 2212 Todesfälle.
"Die Todesfälle infolge von Polizeieinsätzen ereigneten sich meist im Dienst und unter Beteiligung von Militärpolizisten. Diese waren für 76 % der Todesfälle verantwortlich", heißt es im Jahrbuch.
Für die Forscher Samira Bueno, David Marques und Dennis Pacheco ist die Zahl der Veröffentlichungen aus mindestens drei Gründen wichtig. Erstens, weil sie in einem Jahr stattfand, das durch den Beginn der Pandemie im Lande gekennzeichnet war, zweitens, weil die Bewegungsfreiheit des Volkes eingeschränkt war, und drittens, weil einige Straftaten, vor allem Eigentumsdelikte, zurückgingen. Den Forschern zufolge gab es auch "einen signifikanten Rückgang der Todesfälle aufgrund von Polizeieinsätzen in Rio de Janeiro".
Dennoch tötete die brasilianische Polizei mehr Menschen als in allen Jahren zuvor.
BEI SCHWARZEN IST DIE TODESRATE AM HÖCHSTEN
Von den 6.416 von Polizeibeamten ermordeten Personen sind 5.062 (78,9 %) Schwarze, die 56,3 % der brasilianischen Bevölkerung ausmachen. Im Verhältnis werden Schwarze von der Polizei zu 277 % häufiger getötet als Weiße.
Von den durch Polizeibeamte getöteten Personen sind 98,4 % Männer und nur 1,6 % Frauen.
POLIZEIGEWALT
Von den 50.033 vorsätzlichen Tötungsdelikten, die im Jahr 2020 in dem Land registriert wurden, waren 12,8 % auf die Polizei zurückzuführen. 6.416 Menschen, die von aktiven zivilen und militärischen Polizeibeamten getötet wurden, sowohl im Dienst als auch in der Freizeit. Pro Tag gab es im Durchschnitt 17,6 Todesfälle.
Aus den Daten geht hervor, dass auf einen getöteten Polizeibeamten 33 Menschen kommen, die von der Polizei getötet wurden, sei es im Dienst oder außerhalb des Dienstes. Die Daten, die diese Schlussfolgerung zulassen, beziehen sich auf die Gesamtzahl von 704 getöteten Militär- und Zivilpolizisten im Jahr 2020, abzüglich der durch Covid-19 getöteten Personen (472). Die Zahl der außerdienstlich getöteten Polizeibeamten belief sich jedoch auf 131 und die der im Dienst getöteten auf 51. Um genau zu sein, muss man sagen, dass auf jeden im Dienst getöteten Polizeibeamten (was bedeutet, dass er während seines Arbeitstages einen Polizeieinsatz oder eine gesetzliche Aufgabe erfüllte) 125 Menschen getötet wurden.
Am Morgen des 6. Mai wurde ein ziviler Polizeibeamter im Dienst getötet. Danach setzten die anderen Polizisten, die bereits mobilisiert worden waren, die Operation Exceptis fort, die 28 Todesopfer forderte. Das Massaker von Jacarezinho ist ein Beispiel für die Funktionsweise von "Racheoperationen", bei denen nach Angaben des Instituts für öffentliche Sicherheit "der Tod eines "Sicherheitsbeamten" die Wahrscheinlichkeit von Morden an Bürgern in derselben Ortschaft am selben Tag um 1.150 %, am nächsten Tag um 350 % und fünf bis sieben Tage später um 125 % erhöht. Die Untersuchung wurde vom ISP zwischen Januar 2010 und Januar 2015 durchgeführt.
50 STÄDTE BÜNDELN MEHR ALS DIE HÄLFTE ALLER POLIZEIMORDE
Der nationale Durchschnitt lag im Jahr 2020 bei 3 von Polizeibeamten getöteten Personen pro 100.000 Einwohner. Zu den fünf Bundesstaaten mit den meisten Morden durch staatliche Stellen gehören Amapá (mit einer Rate von 13 Toten pro 100.000 Einwohner), Goiás (8,9), Sergipe (8,5), Bahia (7,6) und Rio de Janeiro (7,2).
Laut dem vom FBSP veröffentlichten Jahrbuch befinden sich unter den 50 Städten, in denen 55 % der Morde durch Polizeibeamte begangen werden, 16 Hauptstädte (AC, AL, AM, AP, BA, CE, GO, MA, MT, PA, PI, PR, RJ, RN, SE und SP) sowie weitere Gemeinden. "Zusammengenommen hat diese Gruppe von 50 Gemeinden eine Rate von Todesfällen infolge von Polizeieinsätzen von 5,9 pro 100.000 Einwohner, praktisch das Doppelte der nationalen Rate", heißt es im Jahrbuch.
IN DER ÜBERWIEGENDEN MEHRHEIT DER STAATEN IST DIE ZAHL DER TODESFÄLLE GESTIEGEN
Im Jahr 2020, das durch den Beginn der neuen Coronavirus-Pandemie gekennzeichnet war, verzeichneten 17 Staaten einen Anstieg der Polizeigewalt.
Unter den Bundesstaaten, die in absoluten Zahlen den größten Zuwachs an Morden durch Polizeibeamte zu verzeichnen haben, steht Bahia an erster Stelle. Hier stieg die Zahl der Morde durch Polizeibeamte von 773 im Jahr 2019 auf 1137 im Jahr 2020, was einem Anstieg von 46,5 % und 364 Fällen mehr entspricht. Es folgt Paraná mit 85 weiteren Fällen im Jahr 2020 (288 im Jahr 2019 und 373 im Jahr 2020), was einem Anstieg von 28,6 % entspricht. Kurz darauf folgen Mato Grosso (mit 130 Fällen im Jahr 2020, 57 mehr), Rio Grande do Sul (148 Fälle im Jahr 2020, 49 mehr) und Pernambuco (mit 115 Fällen im Jahr 2020, 42 mehr).
RIO DE JANEIRO UND POLIZEIGEWALT IN DEN FAVELAS
Der Bundesstaat mit dem stärksten Rückgang der polizeilichen Mordrate ist Rio de Janeiro. Obwohl diese Zahl gesunken ist, waren Polizeibeamte für unglaubliche 1245 registrierte Todesfälle verantwortlich.Rio de Janeiro sticht in der Gruppe der 50 Gemeinden mit der höchsten Rate an Polizistenmorden hervor, wobei es 15 Städte auf die Liste geschafft haben. Darunter befindet sich São Gonçalo mit einer Rate von 18,2 Todesfällen pro 100.000 Einwohner. Der nationale Durchschnitt liegt bei 3 Todesfällen pro 100.000 Einwohner. In São Gonçalo befindet sich zum Beispiel der Complexo do Salgueiro, der Ort, an dem João Pedro, ein 14-jähriger Junge, am 18. Mai bei einem gemeinsamen Einsatz von Bundespolizei und Zivilpolizei getötet wurde.Rio sticht auch hervor, wenn man die zehn Gemeinden mit den höchsten Mordraten pro 100.000 Einwohner betrachtet, in denen sich 6 Städte befinden, in denen die Polizei im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr tötet.Die 10 Städte mit der höchsten Rate an Polizistenmorden sind, in dieser Reihenfolge: Tomé Açu - PA (24 von Polizisten getötete Personen, Anteil pro 100 Tausend von 37,5%), Japeri - RJ (26 getötete Personen, Anteil pro 100 Tausend von 24,6%), Itaguaí - RJ (33 getötete Personen, Anteil pro 100 Tausend von 24,5%), Luís Eduardo Magalhães - BA (18 getötete Personen, Anteil pro 100 Tausend von 20%), Angra dos Reis - RJ (40 getötete Personen, Anteil pro 100 Tausend von 19, 3%), São Gonçalo - RJ (199 Ermordete, Rate pro 100.000 von 18,2%), Santo Antônio de Jesus - BA (18 Ermordete, Rate pro 100.000 von 17,6%), Queimados - RJ (18 Ermordete, Rate pro 100.000 von 17,2%), Mesquita - RJ (29 Ermordete, Rate pro 100.000 von 16,4%), Macapá - AP (80 Ermordete, Rate pro 100.000 von 15,6%).
AUSROTTUNG DURCH DIE POLIZEI INMITTEN DER PANDEMIE
Die Einsätze wurden fortgesetzt, obwohl die Aktion wegen Verstoßes gegen das Grundgesetz (ADPF) Nr. 635 einen Polizeieinsatz während der Gesundheitskrise verbietet. Der Beschluss wurde am 5. Juni 2020 von STF-Minister Edson Fachin gefasst und sah vor, dass Operationen nur in "Ausnahmefällen" durchgeführt werden können. Im Juni 2021 jährte sich die Festlegung, die nie vollständig umgesetzt wurde. Während der so genannten "ADPF der Favelas" kam es immer wieder zu Schießereien mit Polizeibeamten, sowohl bei Einsätzen als auch außerhalb, die Tote, Verletzte, Verkehrsbehinderungen und Straßenblockaden zur Folge hatten. Die Dauerhaftigkeit der polizeilichen Maßnahmen ist zwar während eines bestimmten Zeitraums (zwischen Juni und September) im Vergleich zum Vorjahr (vor der Pandemie) zurückgegangen, aber zwischen Juni und September war ein Rückgang zu verzeichnen. Aber auch während der Pandemie, ab Oktober, stiegen sie wieder an. Dies betraf sowohl die in den Favelas lebenden Arbeiter, die inmitten der Pandemie weiterhin zur Arbeit pendeln mussten, als auch die Jugendlichen und Kinder, die ohne Schule das alte Problem der Polizeigewalt in ihrem "neuen Alltag" spürten. Insgesamt wurden von Juni letzten Jahres bis April dieses Jahres 500 Einsätze in den Favelas von Rio durchgeführt.