DEM VOLKE DIENEN
Lateinamerika
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
In den letzten Wochen waren gleich zwei hohe Vertreter des deutschen Imperialismus Peru besucht. Zunächst war Mitte Februar der deutsche Außenminister Steinmeier zu Besuch. Sein Anliegen war die Ausdehnung der deutschen Kontrolle über die peruanische Infrastruktur, denn der Flughafen von Lima wird bereits seit 15 Jahren von der deutschen Flughafengesellschaft Fraport betrieben. Als zweites kam im März der Bundespräsident und deutsche Chefprotestant Gauck nach Peru. Dieser weihte am 21. März den sogenannten „Ort der Erinnerung, der Toleranz und Inklusion“ ein. Ein Projekt, das auch vor allem mit deutschen Geldern für „Entwicklungshilfe“ vorangetrieben wurde und dessen Eröffnung letztendlich auch erzwungen war, denn nach mehrfachen Verschiebungen wurde er nun ohne Inhalt eröffnet. Ursprünglich sollte das Projekt, um es mit den Worten der Bourgeoisie zu sagen, „der Bewältigung des Bürgerkriegs“ dienen. Die Eröffnungsrede Gaucks enthält neben solchem Schwachsinn wie Vergleichen mit der DDR, dem Faschismus in Deutschland und Bibelzitaten noch ganz anderes. So erklärt er unter anderem den Volkskrieg in Peru für beendet und das Ende der Maoisten. Dazu bleibt nur anzumerken, dass am ebenfalls 21. März in der Region Huancamayo zwei örtliche staatliche Verwaltungsbeamte mit Kopfschüssen getötet wurden und die staatlichen Autoritäten sich über Tage nicht trauten die Leichen zu bergen, da sie sich vor den Guerillas fürchteten, so viel dazu, dass der „Leuchtende Pfad“ nicht mehr existiert
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
Anlässlich des von der Regierung nicht anerkannten „Tages des jungen Kombattanten”, der jedes Jahr am 29. März in Erinnerung an zwei von der Reaktion ermordete Militante von den Menschen der Armen- und Arbeiterviertel hochgehalten wird, kam es auch diesem Jahr wieder zu lang andauernden Kämpfen in der chilenischen Hauptstadt Santiago. Jugendliche und Bewohner versuchten die Polizei aus den Vierteln zu vertreiben und griffen diese mit Molotow-Cocktails, Steinen, Laserpointern und Feuerwerk an. Weite Straßenzüge wurden mit brennenden Barrikaden für Polizeifahrzeuge unpassierbar gemacht. Der sich seit langem anstauende Hass gegen die Bullen entlud sich dieses Jahr sogar in höherer Form als sonst mit der gezielten Ermordung eines Polizisten. Nachdem dieser und seine Kollegen in ihrem Fahrzeug sitzend unter Feuer genommen wurden und versuchten aus ihrem Vehikel zu fliehen, erwischte es einen von ihnen am Hals. Drei weitere Polizisten wurden bei separaten Vorfällen durch Schüsse verletzt. Wir sehen diesen Kampf der Massen gegen den Terror der Bullen und der Reaktion als einen gerechtfertigten Kampf und sind zuversichtlich, dass sich dieser Kampf in unmittelbarer Zukunft intensivieren wird.
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
Am 12. März begann ein Streik gegen den staatlichen Energiekonzern Elektro Sur, der den Strompreis in der Region verdoppelt bzw. teilweise verdreifacht hat, in der Provinz Andahuaylas, am 14. März weitete er sich auf die Provinzen Chincheros, Grau, Aimaraes und Abancay. Dabei wurde nicht nur der Konzern, sondern die Provinzen selbst lahmgelegt, Brücken und Strassen wurden in ganz Andahuaylas und Chincheros blockiert und mit Streikposten besetzt. In jeder Stadt sind Demonstranten unterwegs, die Fahrzeuge aufhalten.
In Andahuaylas wurde der Sitz von Elektro Sur zerstört, bei den darauf folgenden Auseinandersetzungen mit der Polizei gab es 17 Verletzte.
Als die Polizei in Chincheros versuchte eine Brücke zu räumen wurden 10 Bullen verletzt, ein Zivilist wurde von einer Kugel in die Brust getroffen.
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
Seit meheren Tagen erheben sich die Landarbeiter im mexikanischen San Quintín, die in sklavenartigen Verhältnissen gehalten werden. 8-12 Stundenschichten, keinen Schutz vor Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen, keine medizinische Versorgung und ein Tagesgehalt von unter 8€ sind die Regel. Von ca. 70.000 Landarbeitern, die in der Region arbeiten sind 30.000 bis 35.000 an den Streiks beteiligt, ca 10.000 Menschen, die keine Arbeit haben beteiligten sich an den Blockaden von Strassen und Flächen in Colonet, Díaz Ordaz, Vicente Guerrero, San Quintín und El Rosario. Seit dem 17. März versuchen die Bullen, die Streiks und Proteste zu ersticken, setzten dabei auch scharfe Munition ein. Das Volk kämpfte mit Steinen, Knüppeln und brennenden Reifen gegen die Bullen, die Kämpfe halten auch weiter an. Die Forderungen, die von Vertretern der Landarbeiter gefordert werden zeigen, unter welchen harten Bedingungen sie arbeiten müssen:
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
Am 21. Februar stürmte die Militärpolizei eine Favela in Rio de Janeiro und eröffnete dabei direkt das Feuer auf Jugendliche, von denen einer ein Video mit dem Handy aufnahm. Auf diesem ist der Ablauf des Mordes auch zu sehen.
Bei diesem Angriff wurde ein Jugendlicher, Alan Souza Lima, im Alter von 15 Jahren ermordet und ein weiterer, Chauan Jambre Cezário, schwer verletzt. Im Krankenhaus wurde er von der Polizei ans Bett gefesselt und weiter belästigt.
Dies reiht sich ein in eine Serie von Angriffen der Militärpolizei, gegen die das Volk in anderen Favelas bereits den Widerstand formiert.
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
Die Kampagne zur Befreiung des Genossen Igor Mendes, der zum 3. März bereits 3 Monate im Knast in Bangu sitzt, läuft weiterhin auf Hochtouren. Neben Parolen in vielen Städten des Landes und Informationsveranstaltungen, z.B. durch die Unabhängige Volksfront-Pernambucos (Abkürzung auf portugiesisch FIP-PE) am 5. März und einer Demonstration mit Beteiligung der Unabhängigen Volksfront-Rio de Janeiro, der Volksfrauenbewegung und der Volksrevolutionären Studentenbewegung am 2. März in Rio de Janeiro gibt es auch einzelne propagandistische Malungen und Fotografien.
Malung mit Igor Mendes’ Mutter, Jandyra Mendes
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
Am 23. Februar haben die Bewohner des Stadtteils Complexo da Maré, müde von den Demütigungen durch den Repressionsapparat des Staates, einen kämpferischen Widerstand geleistet. Die Truppen der Armee und die Militärpolizei mussten sich vor dem Zorn des Volkes zurückziehen, das es Leid ist in seinen Häusern zertrampelt und gedemütigt zu werden.
Seit April 2014 sind die Streitkräfte in diesem Stadtteil stationiert, unter dem Vorwand ihn angeblich zu befrieden, aber was gesehen und berichtet wird ist eine zunehmende Anzahl von Übergriffen der Militärpolizei und der Streitkräfte auf das Volk.
Das Journal A Nova Democracia hat ein Video veröffentlicht, das den heldenhaften Volkswiderstand der Favela dokumentiert. ZU sehen ist neben dem massiven Einsatz von Tränengas auch, wie Polizei bei ihrem Rückzug mit scharfer Munition auf die Massen feuert.
- Details
- Kategorie: Lateinamerika
Wie die USA bekannt gegeben haben, werden sie ihre Truppenzahl in Peru von 125 auf 3200 Mann erhöhen, also auf mehr als das 25-fache. Ohne Umschweife wird in Medienberichten geschildert, dass diese Truppen im Kampf gegen die Kommunistische Partei Perus (KPP; von den Medien als Leuchtender Pfad bezeichnet) eingesetzt werden sollen, vor allem in Gebieten in denen das peruanische Militär selber nur schlecht Zugang hat. Die peruanischen Lakaien der Yankee-Imperialisten fürchten sich also so sehr vor dem Erstarken der KPP, dass sie ihre Herren um Truppen angebettelt haben, nach mindestens 2500 haben sie geschrien. Den Kampf des peruanischen Volkes werden sie damit nicht niedermetzeln können, früher oder später wird es gewinnen. Darum bleibt es dabei: Yankee go home!