DEM VOLKE DIENEN
- Details
- Europa
Der Imperialismus kann die Lage der Frauen nicht verbessern
Während der österreichische Staat und seine Politiker gegenüber den Muslimen und Migranten gerade lautstark betont, dass in Österreich die Frauen doch gut behandelt und gleichberechtigt wären und die Unterdrückung der Frau nur ein Phänomen in den „unzivilisierten“ Ländern wäre, sprechen selbst bürgerliche Statistiken eine ganz andere Sprache.
- Details
- Afrika
Andauernde Kämpfe in Mali
Verschiedene Meldungen über Deals zwischen verschiedenen rivalisierenden bewaffneten Gruppen diese Woche und frühere Ankündigungen eines Battalions mit einer Stärke von 5.000 Mann, bestehend aus Truppen aus Burkina Faso, Tschad, Mauretanien, Niger und Mali, sollten Illusionen über eine aussichtsreiche Perspektive der Aggression gegen Mali verbreiten. Die Realität sind andauernde Kämpfe.
- Details
- Europa
Aufruf zum Wahlboykott aus Berlin
Hinter jeder erfolgreichen Kanzlerin steht eine etwas fettige Gehirnsubstanz, die manchmal Sachen klarer als die Durchschnittsgefolgsleute sagt:
„Auf die Frage, ob es besser sei, die AfD zu wählen als nicht zu wählen, sagte Altmaier: „Nein!“ BILD-Politik-Chef Nikolas Blome hakte nacht, fragte, ob ein Nichtwähler besser sei als ein AfD-Wähler? Altmaier: „Selbstverständlich!““
und
„Und im übrigen ist es so, dass der Nichtwähler auch eine Meinung zum Ausdruck bringt.“
Bei einem Geständnis braucht es keine Beweise.
- Details
- Lateinamerika
Der Kampf in Rio Largo geht weiter
Nach der erfolgreichen Landbesetzung auf der Farm Várzea Grande in der Gemeinde Rio Largo, Bundesstaat Alagoas, unter der roten Fahne der Liga der armen Bauern (LCP) am 27. August hat der Kampf um den Boden dort nicht an Schärfe verloren. So hat unter anderem der Großgrundbesitz damit begonnen private Sicherheitskräfte zu engagieren, die damit begonnen haben die Bauern zu bedrohen und anzugreifen, was auf starken Widerstand stößt. Doch der Reihe nach.
- Details
- Europa
Griechische Bergarbeiter kämpfen gegen Schließung von Goldminen
Vergangene Woche gab es Proteste der griechischen Bergarbeiter in Athen gegen eine angedrohte Schließung von Goldminen im Norden Griechenlands. Dabei setzte die Polizei massiv Tränengas und Gewalt gegen die ArbeiterInnen ein, die sich Zugang zum Umweltministerum verschafften.
- Details
- Lateinamerika
Protest gegen Besuch von Peña Nieto in Oaxaca
Am 7. September fand in Santa Lucía del Camino der 23. Kongress des Wirtschaftsverbands für Außenhandel, Investition und Technologie statt. Dieses Zusammentreffen internationaler Wirtschaftsdelegationen und Präsident Peña Nieto ist eine Schlag ins Gesicht gegen die bereits seit Monaten andauernden Massenproteste gegen die Sonderwirtschaftszonen in Oaxaca. Entsprechend heftig entwickelte sich der Kampf gegen das Zusammenkommen.
- Details
- Europa
Normalisierung des Ausnahmezustands
Als beim G20-Gipfel (auf Türen und in die Luft) geschosen wurde, als ein Sondereinsatzkommando der Polizei gegen Protestierende vorging, war die Stadt im Ausnahmezustand einer militärischen Belagerung. Mittlerweile scheint es, dass der Einsatz von schwer bewaffneten Einheiten gegen 'Demonstranten zum Standard gemacht werden soll, wie das Beispiel Wurzen zeigt.
- Details
- Lateinamerika
Konflikte verstärken die Krise von Evo Morales Regierung
Wir dokumentieren hier eine inoffizielle Übersetzung eines Artikels vom 5. September von Analysis y Opinión aus Bolivien:
Mobilisierung der Frauen von Achacachi die den Rücktritt des Bürgermeisters, die Freilassung ihrer Führer und die Untersuchung der Rolle des Ombudsmann im Konflikt fordern.
Der Konflikt in Achacachi, wiederbelebt durch den Befehl den hauptsächlichen lokalen Führer Esnor Condori und zwei andere Lehrer ins Gefängnis zu schicken, hat eine Solidarität von diversen sozialen und öffentlichen Sektoren erzeugt sowie die Regierung von Evo Morales sehr in Misskredit gebracht, der entschlossen ist seinen korrupten Bürgermeister mit der Komplizenschaft von anderen Behörden zu verteidigen.