Europa

In der Şişecam-Fabrik (Unternehmen für Flaschen- und Glasproduktion) in Bursa haben Glasarbeiter infolge der Verhängung von unbezahltem Urlaub Ende 2020 gegen einige Mitarbeiter, während es 64 Neueinstellungen geben soll, den ökonomischen Kampf innerhalb des Werks begonnen. In den ersten Tagen des unbezahlten Urlaubs gab es kollektive Märsche in die Fabrik. Seit drei Monaten machen die Arbeiter nun konsequent keine Überstunden mehr.

Spätestens seit der Debatte um Charlie Hebdo ist der antimuslimische Rassismus in Frankreich wieder im Kommen. Viele Muslime in Frankreich sind arm, 2015 hatten sie 2,5-mal weniger die Chance, einen Job zu finden.

Seit Tagen gibt es in verschiedenen französischen Städten Proteste von Studenten und Schülern. Sie protestieren gegen die Maßnahmen, die von der Regierung durchgesetzt wurden und den jungen Menschen auf vielen Ebenen Schaden zufügen. Seit September wurden die Schulen in Frankreich z.B. offen gelassen, ohne dass es einen ausreichenden Gesundheitsschutz gibt.

Am 1. April 1991 wurde Detlev Rohwedder, Präsident der Treuhandanstalt, in seinem Haus von einem Scharfschützen erschossen.

 

Wir publizieren eine Erklärung des Lila-Rot Kollektiv zum Abschiebeverfahren gegen Dr. Banu Büyükavci, die im Juni im zuge der TKP/ML-Prozesse in München verurteilt wurde.

Die Nürnberger Ausländerbehörde versucht Dr. Banu Büyükavcı, die seit vielen Jahren hier in Deutschland lebt und sich in zwei Medizinbereichen (Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) weiterbilden lässt, ihrer erworbenen Rechte, also ihrer Niederlassungs- und Arbeitserlaubnis zu berauben und sie abzuschieben.

Obwohl, bzw. weil das Internet mit heimlich aufgenommenen Amateurvideos von überbordender Polizeigewalt überquillt, will der französische Staat das Filmen seiner Polizisten im Einsatz unter Strafe stellen.

 

„In Frankreich wird über ein Gesetzespaket zur „globalen Sicherheit“ debattiert, in das zuletzt Bestimmungen eingefügt wurden, die ein neues Delikt definieren, das für die Pressefreiheit und für den Schutz der Bürger:innen vor polizeilichen Übergriffen schwerwiegende Folgen hätte. Es geht um ein Verbot des Verbreitens von Bildaufnahmen von öffentlich intervenierenden, uniformierten Ordnungskräften, das seit Längerem von den Polizeigewerkschaften und auch von der konservativen Rechten verlangt worden war.“ (https://taz.de/Aufnahmen-von-der-Polizei-bald-verboten/!5725391/)